Inhalt des Dokuments
Konferenz "KMU-Netzwerke - aktuelle Herausforderungen für Management und Politik"
Am 24. Januar 2013 fand in
der Hessischen Landesvertretung in Berlin die Abschlusskonferenz des
Projekts TRUSTnet statt.
Zum Inhalt:
Netzwerke und Cluster kleiner und mittlerer Unternehmen haben
Hochkonjunktur, denn sie versprechen Wachstum und Innovation durch
Ressourcenbündelung. Dementsprechend stellen Bund und Länder
umfassende Fördermaßnahmen zur Unterstützung von KMU-Netzwerken
bereit.
Allerdings stellt diese Form der Zusammenarbeit alle Beteiligten
– und insbesondere das Netzwerkmanagement – vor große
Herausforderungen. Denn im Zusammenspiel von Netzwerkstrukturen und
-kulturen sowie Branchengepflogenheiten und Unternehmermentalitäten
ergeben sich strukturelle Widersprüche, die intendierte
Innovationsprozesse blockieren und Projekte sowie ganze Netzwerke
scheitern lassen.
Um diese Problemlage zu entschärfen,
wurden im Rahmen der Konferenz aktuelle Forschungsergebnisse
präsentiert zu:
- widersprüchlichen Strukturen von KMU-Netzwerken
- typischen Verläufen von netzwerkgestützten Innovationsprozessen
- Steuerungsmöglichkeiten von Netzwerken und Innovationsprozessen.
Die Inputs wurden durch Ko-Referate ausgewählter Experten aus der Praxis flankiert. Jeweils im Anschluss an die inhaltlichen Beiträge folgte eine ausführliche Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde mit Vertreter/innen der Netzwerkpraxis sowie der Bundes- und Landespolitik erörtert, wie in Zukunft systematische Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote für Netzwerkmanagerinnen und -manager gestaltet werden können.
Zu den Präsentationen der Inputreferate:
Input 1: Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen - Potentiale und Widersprüche [1]
Input 2: Innovationsprozesse in KMU-Netzwerken: Verlauf und Steuerung [2]
-mittlerer-unternehmen-potentiale-und-widerspruche/
n-kmu-netzwerken-verlauf-und-steuerung/
erenz_KMU-Netzwerke_-_Programm.pdf