Inhalt des Dokuments
Informationen zu den Studiengängen
Das Institut für Soziologie bietet
Veranstaltungen in den folgenden Studiengängen:
- Bachelor und Master-Studiengang "Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung" (Siehe unten sowie auf den allgemeinen Infoseiten BA [1] / MA [2] der TU Berlin)
Sowie in den Studiengängen
- Studiengang Architektur [3]
- Studiengang Stadt- und Regionalplanung [4]
- Studiengang Urban Design [5]
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) bietet Studieninteressierten des Fachs Soziologie ein Informationsportal unter www.studium.org/soziologie [6] an, auf dem sämtliche Studiengänge mit soziologischen Inhalten vertreten sind, die an deutschen Hochschulen angeboten werden. Hier [7] finden Sie zusätzliche Rahmendaten zu unserem Bachelor- und Masterstudiengang.
Soziologie an der TU Berlin
[8]
- © Copyright??
Der BA/MA-Studiengang „Soziologie
technikwissenschaftlicher Richtung“ ist ein vollwertiger
Soziologiestudiengang, der auf die Anforderungen eines modernen
Vollstudiengangs der Soziologie an einer zeitgemäßen Technischen
Universität zugeschnitten ist.
Die Breite der Fachgebiete im Studiengang „Soziologie
technikwissenschaftlicher Richtung” – Technik- und
Innovationssoziologie, Organisationssoziologie, Allgemeine Soziologie,
Methodenlehre, Stadt- und Regionalsoziologie, Architektur- und
Planungssoziologie sowie Digitalisierung der Arbeitswelt– erlaubt
ein umfassendes Studium der Soziologie, ihrer theoretischen wie
methodischen Grundlagen, das die Kompatibilität mit anderen deutschen
sowie internationalen Universität sichert und damit auch die
erwünschte Mobilität der Studierenden ermöglicht.
Innerhalb der grundsätzlich klassisch soziologischen Ausrichtung
weist der Studiengang als Besonderheit eine dezidiert
technikwissenschaftliche Ausrichtung des Studiums auf. Sie kommt
erstens darin zum Ausdruck, dass die Studierenden obligatorisch
während ihres BA-Studiums ein technisches Nebenfach aus dem
ingenieurwissenschaftlichen Spektrum der Technischen Universität
belegen. Sie spiegelt sich zweitens in der zentralen Rolle der
Technik- und Innovationssoziologie wider, die im Mittelpunkt des
soziologischen Curriculums steht. Drittens tragen auch andere
soziologische Fachgebiete in der Lehre und der Forschung zur
technikwissenschaftlichen Ausrichtung des Ausbildungsprozesses
bei.
Der BA-Studiengang ist so angelegt, dass er
neben den theoretischen und methodischen Kompetenzen der Soziologie
Wert auf die Praxisorientierung des Studiums legt. Bei aller
technischen Ausrichtung ist der Studiengang an den strengen Kriterien
akademisch-wissenschaftlichen Arbeitens orientiert. Ziel des
Studiengangs ist eine wissenschaftlich hochwertige Ausbildung nach
internationalen Maßstäben, die gleichzeitig den Bezug zur Praxis
betont und damit auch die Berufschancen der Studierenden erhöht.
Schließlich zeichnet sich der Studiengang durch ein sehr
enges Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus.
Es stellt als persönliches Beratungsverhältnis zwischen Lehrenden
und Studierenden ein wesentliches Instrument zur erfolgreichen
Bewältigung des Studienverlaufs dar. Gemeinsam mit der
Praktikumsberatung dient es dazu, die Verbindung zwischen Wissenschaft
und Praxis und besonders auch die interdisziplinäre Kooperation
zwischen Sozialwissenschaft und Ingenieurwissenschaft zu
unterstützen. Zur Kontrolle dient ein ebenso schon eingespieltes und
erprobtes Evaluationsverfahren, das sowohl anonym und schriftlich in
Form eines Fragebogens wie auch persönlich und mündlich und direkt
im Rahmen einer jedes Semester stattfindenden Lehrkonferenz
durchgeführt wird.
Die technikwissenschaftliche Ausrichtung wird durch eine einzigartige
Integration eines technischen Faches ins Studium gewährleistet. Das
technische Fach wird als wählbares Modul mit 24 Leistungspunkten von
kooperierenden Studiengängen angeboten. Das technische Nebenfachach
besteht dabei in der Regel aus einem Grundlagenmodul mit einem Umfang
von 6 LP und weiteren Vertiefungsmodulen aus einem Wahlbereich mit
einem Umfang von insgesamt 18 LP. Die Liste der aktuell
vorgeschlagenen Nebenfächer findet sich hier.
Individuelle
Anpassungen des Nebenfaches sind in Absprache mit dem
Prüfungsausschuss des Instituts für Soziologie sowie den
Verantwortlichen der entsprechenden Fakultät ebenfalls möglich.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine für das Profil und die
Ressourcen der Technischen Universität mustergültige Integration
verschiedener Fächer sehr unterschiedlicher Wissenskulturen aus. Die
Sozialwissenschaften werden hier auf in Deutschland einzigartige Weise
mit den technischen Ingenieurswissenschaften verknüpft. Bestandteile
dieser technischen Studiengänge werden in das soziologische Studium
einbezogen, um die Studierenden mit den Problemwahrnehmungen und
Lösungsstrategien der ingenieurswissenschaftlichen Praxis vertraut zu
machen. Dabei wird zum einen auf die Erfahrungen und Verbindungen
zurückgegriffen, welche die einzelnen soziologischen Fachgebiete
durch langjährige Serviceveranstaltungen für die
Ingenieursstudiengänge erworben haben. Außerdem wird auf gemeinsamen
Forschungserfahrungen aufgebaut, die in interdisziplinären Projekten
miteinander entstanden sind.
Fragen? Probleme?
Bei Fragen oder Problemen steht die studentische Studienfachberatung als erste Ansprechstelle gerne zur Verfügung:
stud.beratung@soz.tu-berlin.de
ngaenge/faecher_bachelor/soziologie_technikwissenschaft
licher_richtung/
ngaenge/faecher_master/soziologie_technikwissenschaftli
cher_richtungen/
ologie-technikwissenschaftlich-einzelfach
s/Kontaktabzug-FotostudioFakVI.jpg