Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. phil. Christiane Funken
Professor im RuhestandTechnische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
christiane.funken@tu-berlin.de
Forschung
Kommunikations- und Mediensoziologie |
Organisationssoziologie |
Geschlechterforschung |
Wissenschafts- und
Technikforschung |
Network-Identity für smart3 [1] Basisvorhaben im Konsortium smart3 Zuwendungsgeber: BMBF Laufzeit: 1.8.2015 - 31.01.2017 | |
---|---|
Strategieentwicklung in
Smart3 - materials I solutions I growth [2] Erhebung der Kooperationskulturen und -barrieren zur Unterstützung einer offenen Innovationsstrategie. Zuwendungsgeber: BMBF Laufzeit: 1.1.2014 - 30.11.2014 | |
Generation 35plus - Aufstieg
oder Ausstieg? Hochqualifizierte und Führungskräfte in Wirtschaft und Wissenschaft Zuwendungsgeber: BMBF Laufzeit: 2012- 2013 | |
Managerinnen 50+ [3] Karriere, Einstellungen, Erfahrungen und Motive von Managerinnen um die 50. Zuwendungsgeber: BMFSFJ, EWMD Laufzeit: 2010- 2011 | |
TRUSTnet Vertrauen und Misstrauen als Motoren von Innovationsprozessen in KMU-Netzwerken Zuwendungsgeber: BMBF Laufzeit 2009- 2013 | |
careers@communication Technisch vermittelte Kommunikation in Unternehmen - Karrierehindernis oder Karrierechance für Frauen in Deutschland? (abgeschlossen) Zuwendungsgeber: BMBF | |
Netzwerke als Unterstützungsinstrument
für Gründerinnen (abgeschlossen) Zuwendungsgeber: BMBF | |
Zum Wandel der
unternehmerischen Kommunikation durch Medien (laufend) -
empirische Untersuchung in mittelständischen und großen Unternehmen
(Arbeitsplatzbeobachtungen, qualitative und quantitative
Interviews). | |
careers@communication Kommunikation in Unternehmen per Computer - Karrierehindernis oder -chance für Frauen? (abgeschlossen) Zuwendungsgeber: BMBWK, BMWA (Österreich) | |
Agentenunterstütztes Requirements Engineering
in strategischen Netzwerken - empirische Untersuchung (teilnehmende
Beobachtung und qualitative Interviews) eines Netzwerkes -
Modellierung spezifischer Netzwerkaspekte. (abgeschlossen) Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Informatik 5 der RWTH Aachen, Prof. M. Jarke / Prof. G. Lakemeyer im Schwerpunktprogramm: "Sozionik - Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität". Auftraggeber: DFG | |
Der
Vertrieb als Einstieg für den unternehmerischen Aufstieg von Frauen,
VAF [4] (abgeschlossen) - empirische Untersuchung (Dokumentenanalyse,
Fragebogen und qualitative Interviews) Zuwendungsgeber: BMBF | |
Kommunikation
im elektronischen Netz (abgeschlossen) - vergleichende empirische
Studie (Inhaltsanalyse und Interviews) in Chats und
MUDs | |
Women On the Web
(abgeschlossen) - Internetrecherche: Länderanalyse zum
geschlechtsspezifischen Nutzungs- und Angebotsprofil der
europäischen Länder im Internet. Gemeinsam mit Prof. G. Winker, FH Furtwangen. Auftraggeber: BMFSJJ, Hamburger Senat und dem EU Präsidenten 2001 (Schweden). | |
Raum und Körperwahrnehmung im elektronischen
Netz (abgeschlossen) - Internetrecherche und Literaturanalyse.
Gemeinsam mit Prof. M. Löw, Universität Darmstadt. | |
Die Aufgabenanalyse im
Software-Entwicklungsprozeß (abgeschlossen) - empirische
Untersuchung (Fragebogen) mit EntwicklerInnen aus großen,
mittleren und kleinen Unternehmen (n=70) (Habilitation)
1994-1998 |
Ausgewählte Publikationen
Diversity und die Zukunft der Arbeitswelt.
In: HR-Trends 2019: Strategie, Digitalisierung, Diversität,
Demografie. Haufe-Lexware, Freiburg, 2018. S.
283. | |
mit
Thoma, J.: Failure of Networks and Network Management [5]. In:
Strategies in Failure Management. Springer,
Cham, 2018. S. 191-209. | |
Vertrackte Karrieren. Zum Wandel der
Arbeitswelten in Wirtschaft und Wissenschaft. Christiane Funken mit
Jan-Christoph Rogge und Sinje Hörlin. Frankfurt/New York: Campus,
2015. | |
mit S.
Hörlin und J.-C. Rogge: Generation 35plus - Aufstieg oder Ausstieg?
Hochqualifizierte und Führungskräfte in Wirtschaft und Wisssenchaft
[6]. Berlin 2013. | |
Netzwerke als Unterstützungsinstrument für
Existenzgründungen (vorr. 2012) | |
mit Thoma, J.: Misstrauen in KMU- Netzwerken.
In: Schilcher, Markus; Will- Zocholl, Mascha: Vertrauen und
Kooperation in der Arbeitswelt, 2012 (im
Erscheinen) | |
mit
Hörlin, S.: Misstrauen als Ressource. In:
OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für
Unternehmensentwicklung und Change Management, Ausgabe 01 / 2012,
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Düsseldorf, S. 41-
45. | |
mit Stoll,
A.: Misstrauen in KMU- Netzwerken. In: Praeview - Zeitschrift für
innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Ausgabe 04 /2011,
Gaus: Medien- Bildung- Politikberatung, Dortmund, S. 22-
23. | |
Managerinnen 50plus
[7], BMFSFJ, Berlin, 2011. | |
mit Stoll, A. und Hörlin, S.: Die Projektdarsteller:
Karriere als Inszenierung. VS- Verlag, Wiesbaden,
2011. | |
mit Ellrich, L.; Hörlin,
S. und Stoll, A.: KMU-Netzwerke: Widersprüche, Vertrauenstypen und
Misstrauensfallen. In: Conference-Proceedings zur BMBF-Konferenz
Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln.
Innovation im Dienste der Gesellschaft 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit, 2011. | |
mit Boes, A.; Stoll, A.: Strukturen und Spielregeln
in modernen Unternehmen- werden die Karten für Frauen neu gemischt?
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Frauenkarrieren
in Unternehmen- Forschungsergebnisse und Handlungsoptionen,
Dokumentation der BMBF- Tagung vom 18.- 19. November 2010 in
Berlin, 2011, S. 63-70. | |
mit Stoll, A. und Hörlin, S.: Forschungsbericht des
BMBF- Projektes "careers@communication. Technisch
vermittelte Kommunikation in Unternehmen- Karrierechance oder
-hindernis für Frauen in Deutschland?", 2010,
Förderkennzeichen 01 FP 0732. | |
mit Ellrich, L.; Hörlin, S.; Stoll, A.; Thoma, J.:
TRUSTnet- Vertrauen und Misstrauen als Motoren für
Innovationsprozesse in KMU- Netzwerken. In. Möslein; Trinczek;
Bullinger; Danzinger; Lücking (Hg.): BALANCE Konferenzband.
Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert.
Beiträge zur ersten Jahrestagung des BMBF- Förderschwerpunktes
"BALANCE von Flexibilität und Stabilität in einer sich
wandelnden Arbeitswelt", 2010, S. 67- 74. | |
Hacker. In: Moebius, Stephan/Schroer, Markus
(Hrsg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Suhrkamp, Frankfurt a.
M., 2010. S.190- 205. | |
mit Stoll,
A.: Modernes Wissensmanagement und karrierestrategisches Handeln - ein
Gegensatz? In: Hinkelmann, Knut/Wache, Holger (Hrsg.): Fifth
Conference - Professional Knowledge Management - Experience and
Visions, Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2009, S.573-
581. | |
careers@communication - Digitalisierte Kommunikation in Unternehmen -
Karrierehindernis oder Karrierechance für Frauen? Eine Studie
von fForte academic und w- fForte- Wirtschaftsimpulse von Frauen in
Forschung und Technologie, Berlin, 2008. Download:
$this->_build_link_list($this->linkCount++, "http://www.w-fforte.at",
"www.w-fforte.at [8]") | |
mit
Ellrich, L.: Kommunikation & Medien. In: Baur, Korte, Löw,
Schroer (Hg.): Handbuch Soziologie. VS, Wiesbaden, 2008.
S.219- 236. | |
mit
Schulz-Schaeffer, I.(Hg.): Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur
Neuordnung formaler und informaler Prozesse in
Wirtschaftsunternehmen. VS Verlag, Wiesbaden,
2008. | |
mit Schulz-Schaeffer, I.:
Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher
Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der
Informationstechnik. In: Christiane Funken/Ingo Schulz-Schaeffer
(Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler
und informeller Prozesse in Unternehmen, VS-Verlag, Wiesbaden,
2008, S. 11-39. | |
Digitalisierung betrieblicher Kommunikation -
Überlegungen zum Wandel organisationaler Kommunikationsprozesse. In:
Wehmeier, S.; Thimm, C.(Hg.): Organisationskommunikation online.
Grundlagen, Empirische Analysen, Fallstudien. Peter Lang,
Frankfurt a.M., 2008, S. 107-123. | |
mit Ellrich, L.: Liebeskommunikation in
Datenlandschaften. In: Fraueneder, H.; Ries, M.(Hg.): Dating
21. Bielefeld, 2007, S. 67-97. | |
Der Körper im Internet. In: Schroer, K. (Hg.):
Soziologie des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt a.M., 2005, S.
215-240. | |
Berufliche
Kommunikationsstrategien von Frauen und Männern. In: Funder,M.;
Dörhöfer, S.; Rauch, C. (Hg.): Jenseits der
Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations-
und Wissensgesellschaft. Rainer Hampp Verlag, München und
Mering, 2005, S. 219-232. | |
Über die Wiederkehr des Körpers in der elektronischen
Kommunikation. In: Krämer, S. (Hg.): Performativität und
Medialität. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, 2004, S.
307-322. | |
Mit Fohler, S.: (Sich)
Verkaufen und Geld verdienen - Zur modernitäts- und
geschlechtsspezifischen Bedeutung der 'Geldkarriere' im Vertrieb. [9]
In: Dackweiler, R.; Hornung, U. (Hg.): FrauenMachtGeld. Forum
Frauenforschung. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und
Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
Bd.17. Westfälische Dampfboot Verlag, Münster, 2004,
S.164-183. | |
Female, Male,
Neutre, Either. Gibt es ein Geschlecht im Cyberspace? In: Thiedeke, U.
(Hg.): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und
Semantiken. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2004, S.
193-214. | |
Selbstvergewisserung im
virtuellen Raum. Zur Konstruktion von Identitäten im Internet. In:
Kahlert, H.; Kajatin, C. (Hg.): Arbeit und Vernetzung im
Informationszeitalter. Wie neue Technologien die
Geschlechterverhältnisse verändern. Campus Verlag, Frankfurt
a.M., 2004, S. 299-314. | |
Zu
Chancen und Risiken von (in)formellen Organisationsstrukturen für die
Karrieren von Frauen und Männern. In: Priddat, B. P.; Pasero, U.
(Hg.): Organisation und Netzwerke - der Fall Gender.
Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2004, S. 13-44. | |
Geld statt Macht. Weibliche und männliche
Karrieren im Vertrieb - eine organisationstheoretische Studie.
Campus, Frankfurt a.M., 2004. | |
mit Fohler, S.: Unternehmerische Informationspolitik als
Karrierestrategie: Alternierende Karrierechancen im Vertrieb. [10] In:
Hitzler, R.; Pfadenhauer, M. (Hg.): Karrierepolitik.
Leske&Budrich, Opladen, 2003, S. 313-326. | |
Digitale Identitäten. In: Hepp, A.; Winter, C.:
Medienidentitäten: Identitätskonstruktionen im Kontext von
Globalisierung und Medienkultur. Von Halem Verlag, Köln, 2003,
S. 282-298. | |
Soziale
Stabilität und Dynamik in komplexen Informationssystemen -
Kommunikationstheoretische Überlegungen zum Internet. In:
Tutzinger Blätter, 3/2003, Tutzing. | |
mit Meister, M.: Netzwerke als Singles Bars,
Affinity groups und interorganisationales Regime. Zu einigen
Schwierigkeiten, das soziale Geschehen von Unternehmensgründungen
informationstechnisch zu unterstützen. In: Christaller, Th.; Wehner,
J. (Hg.): Autonome Maschinen. Westdeutscher Verlag,
Wiesbaden, 2003, S. 69-93. | |
mit Löw, M. (Hg.): Raum - Zeit - Medialität.
Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien.
Leske&Budrich, Opladen, 2003. | |
Der Vertrieb als Einstieg in den
unternehmerischen Aufstieg von Frauen. Abschlussbericht für das
BMBF. Berlin, 2003. | |
mit
Löw, M. (Hg.): Raumsimulation und Zeitraffer. Raum- und
zeittheoretische Überlegungen zum Internet. Leske&Budrich,
Opladen, 2003. | |
Körper Online?!
In: Hahn, K.; Meuser, M. (Hg.): Körperrepräsentationen.
UVK, Konstanz, 2002, S. 261 - 279. | |
Digital Doing Gender. In: Stefan Münker, Alexander
Roesler (Hg.): Praxis Internet. Suhrkamp, Frankfurt a.M.,
2002, S. 158 - 181. | |
Soziologischer Eigensinn. Zur 'Disziplinierung'
der Sozialwissenschaften. Leske&Budrich, Opladen,
2000. | |
mit Winker, G. (Hg.):
WOW - Women On the Web. Geschlechtsspezifische Segregation des
Internet im europäischen Vergleich. BMFSJJ (englisch/deutsch)
2002. | |
mit Löw, M.: Ego Shooter
Container. Raumkonstruktionen im elektronischen Netz. In: Rudolf
Maresch, Niels Werber (Hg.): Raum - Wissen - Macht. Suhrkamp,
Frankfurt a.M., 2002, S.69 - 91. | |
mit Hammerich K., Schinzel B.: Geschlecht, Informatik
und Schule. Oder: Wie Ungleichheit der Geschlechter durch Koedukation
neu organisiert wird. Academia Verlag, St. Augustin,
1996. | |
Das "andere"
Verhältnis der Frauen zu den Informations- und Kommunikationsmedien.
In: Eidgenössische Kommission für Frauenfragen, Themenheft:
Frauen in der Informationsgesellschaft. Schweiz,
deutsch/französich/italienisch. Bern, 2.2002, S.
16-18. | |
mit Ellrich, L.:
Rezension zu Bettina Heintz: „Die Innenwelt der Mathematik. Zur
Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin“. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln, 2002,
S. 398 - 400. | |
mit Löw, M.:
Raumsimulation und Zeitraffer – Transformationen im Internet. In: J.
Weiß (Hg.): Soziologie, Forum der deutschen Gesellschaft für
Soziologie. 2002, S.119 – 123. | |
Die Modellierung der Welt. Wissenschaftssoziologische
Studien zur Aufgabenanalyse im Rahmen der Software-Entwicklung.
Leske&Budrich, Opladen, 2001. | |
mit Gans, G.; Jarke, M.; Kethers, St.; Lakemeyer,
G.; Ellrich, L.; Meister, M.: Towards (Dis)Trust-Based Simulations of
Agent Networks. In: Proceedings of the 4th Workshop on Deception,
Fraud and Trust in Agent Societies, Montreal, Mai 2001, S.
49-60. | |
mit Gans, G.; Jarke,
M.; Kethers, St.; Lakemeyer, G.: Modeling the Impact of Trust and
Distrust in Agent Networks. In: Proceedings of the 3rd Workshop on
Agent-Oriented Information Systems (AOIS-2001), Interlaken, Juni
2001, S. 45-58. | |
mit Gans, G.;
Jarke, M.; Kethers, St.; Lakemeyer, G.; Ellrich, L.; Meister, M.:
Requirements modeling for organization networks: a
(dis-)trust-based approach. Proceedings RE01: 5th International
Symposium on Requirements Engineering (Toronto, Canada, 27.-31. August
2001). IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, 2001, S.
154-163. | |
Imaginäre
Nähe. Kommunikationsstrukturen im Netz. Tagungsband zum Kongress
„Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel“ der
Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK)
und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Wien, UVK, 2001, S. 447 –
465. | |
Die ‚gute’ Norm. Zur
wissenschaftlichen und multimedialen Konstitution sozialer Ordnung.
Eröffnungsbeitrag zum gemeinsamen Plenum der Sektionen
„Wissenschafts- und Technikforschung“ und „Medien- und
Kommunikationssoziologie“. Tagungsband des 30. Kongresses der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie: „Gute
Gesellschaft“, Köln, 2001, S. 365 – 372. | |
Topographie der Anonymität. In: Andriopoulos
St., G. Schabacher, E. Schumacher (Hg.): Die Adresse des
Mediums. Du Mont Verlag, Köln, 2001, S. 64 –
82. | |
mit Ellrich, L., Meister,
M.: Kultiviertes Misstrauen – Bausteine zu einer Soziologie
strategischer Netzwerke. In: Sociologica Internationalis.
2001, S. 23 - 66. | |
Künstliche Grenzen? In: Funken, C. (Hg.):
Soziologischer Eigensinn? - Zur Disziplinierung der
Sozialwissenschaften. Leske&Budrich, Opladen, 2000, S.
7-28. | |
Körpertext oder
Textkörper. In: Becker, B.; Schneider, I.(Hg.): Was vom Körper
übrig bleibt. Medialität - Körperlichkeit - Identität.
Campus, Frankfurt a.M., 2000, S. 103-129. | |
Sex Virtuell. In: Die Zeit, Nr. 45, 2. Nov.
2000, S. 51. | |
Soziologischer
Eigensinn. In: Schwengel, H. (Hg.) unter Mitarbeit von Höpken, B.:
Grenzenlose Gesellschaft? 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie, 16. Österreichischer Kongress für Soziologie und
11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in
Freiburg. Centaurus, Pfaffenweiler, 1999, S. 660 -
663. | |
mit Buchinger, E.,
Heintz, B.: Wiss-Tec-Lok-Glob.eu. In: Schwengel, H. (Hg.) unter
Mitarbeit von Höpken, B.: Grenzenlose Gesellschaft? 28.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16.
Österreichischer Kongress für Soziologie und 11. Kongress der
Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg. Centaurus,
Pfaffenweiler, 1999, S. 640 - 641. | |
Mustererkennung - Zur (Re)Codierung von
Geschlechtszugehörigkeit im Internet. In: Freiburger
FrauenStudien. Jos Fritz Verlag, Freiburg, 1999, H. 1, S. 91 -
106. |
Akademische Laufbahn
studierte Soziologie, Psychologie, Politische
Wissenschaften und Pädagogik in Aachen und
Köln. |
Promotion: empirische Studie zur
Frauenkriminalität. |
Habilitationsschrift: wissenschaftssoziologische
Studie zur Wissensproduktion in der
Informatik. |
Zahlreiche Forschungsprojekte zur
Kommunikations- und Medienforschung, Organisationsforschung,
Geschlechterforschung und zur Wissenschafts- und
Technikforschung. |
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie |
Vorstand der Sektion
"Wissenschafts- und Technikforschung" der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie. |
Expertin im Forum "Informationsgesellschaft"
der Bundesregierung. |
Gutachterin für den
Schweizerischen Nationalfonds zur Wissenschafts- und
Technikforschung |
Mitglied der René
König Gesellschaft |
Mitglied der
DGPuK. |
Gutachterin für den
Schweizerischen Nationalfond zur Kommunikations- und
Medienforschung |
Gutachterin für das
österreichische Wissenschaftsministerium zur Medien- und
Geschlechterforschung. |
Gutachterin
für das deutsche Wissenschaftsministerium zur Medien- und
Technikforschung. |
Mitglied der AUDIT-Kommission
der Bundesregierung zum E-Learning-Forschungsprogramm. |
Wissenschaftlicher Beirat der europäischen
Initiative "Equality in the Information Society" gefördert
durch das 'Bundesministerium für Arbeit und Sozialforschung' und
der 'Europäischen Union' |
Wissenschaftlicher
Beirat für das Forschungsprogramm "Transdisziplinarität"
des österreichischen Wissenschaftsministeriums |
Wissenschaftlicher Beirat für das Forschungsprogramm
"Gender-IT" (fForte) des österreichischen
Wissenschaftsministeriums |
Gutachterin für die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Kuratorin des Königlich Preußischen
Kulturbesitzes |
Kuratorin von Total
Equality |
rk_identity_fuer_smart3/parameter/de/
egieentwicklung_in_smart3/parameter/de/
lle/Pdf-Anlagen/Managerinnen-50-plus,property=pdf,berei
ch=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
cts/VAF/VAF.htm
-72757-8_14
ration35plus_ebook.pdf
lle/Pdf-Anlagen/Managerinnen-50-plus,property=pdf,berei
ch=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
schlechtersoziologie/Funken_Fohler_%28sich%29verkaufen.
Karrierepolitik.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008