Inhalt des Dokuments
Kolloquien & Forschung
Das Institut für Soziologie veranstaltet regelmäßig während der Vorlesungszeit Forschungskolloquien. Hier werden aktuelle Projekte vorgestellt und eingeladene Vortragende präsentieren ihre thematisch passenden Projekte und Konzepte. Neben dem fachgebietsübergreifenden Institutskolloquium finden Sie unten Links zu den jeweiligen Veranstaltungen der Fachgebiete.
Am Seitenende finden Sie eine Übersicht zu aktuell laufenden Forschungsprojekten der einzelnen Fachgebiete.
Institutskolloquium
[1]
- © Hanna Fleischer
Die Vorträge des Institutskolloquiums finden jeweils mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr im Raum FH 804 in der Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin, statt. Zu allen Vorträgen sind Gäste herzlich willkommen.
23.10.2019 | IfS-Lecture "The Charisma Machine: The Life, Death, and Legacy of the program "One Laptop per Child"" Morgan Ames (Berkeley) |
04.12.2019 | "Überlegungen zu einer historischen
Soziologie der Säkularität" Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig) |
29.01.2010 | "Biographieforschung und
Figurationssoziologie" Gabriele Rosenthal (Göttingen) |
12.02.2020 | "Planning Building Dwelling: A
Sociology of Housing" Martin Fuller (Berlin) |
Kolloquien der Fachgebiete
- Allgemeine Soziologie [2]
- Technik- und Innovationssoziologie [3]
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Organisationssoziologie [4]
- Architektursoziologie
- Stadt- und Regionalsoziologie
- Soziologie der Politik
Fachgebiet Allgemeine Soziologie, Prof. Dr. Hubert Knoblauch
Übersicht über die Projekte und Tagungen des Fachgebietes [5]
audio-visuelle Daten archivieren: Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung (aviDa) [6], gefördert durch die DFG
Zentren der Koordination [7]: Die
Polykontexturalisierung von Macht in Kontrollräumen
Teilprojekt
des SFB 1265 gefördert durch die DFG
Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion [8], gefördert durch die Berlin University Alliance
Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie, Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer
Die soziale Konstruktion der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter durch prototypisch realisierte Arbeitszusammenhänge [9], gefördert duch die DFG
Science of Intelligence: Methodology of the synthetic approach [10], gefördert durch die DFG
Simulationsgestützte Medizintechnikplattform zur individuellen 3D-Hilfsmittelversorgung [11], gefördert duch das BMBF
Crowdfunding - Crowdsupporting als Gabentausch. [12]
gefördert durch die DFG
LoMUS -Lokative Medien: Inklusion und Exklusion in öffentlichen
Räumen [13]
Teilprojekt des SFB 1265 gefördert
durch die DFG
TraWissDDR: Folgen von Inklusionsbeschränkungen für
Naturwissenschaftler*innen der DDR [14]
gefördert durch das
BMBF
Fachgebiet Organisationssoziologie, Prof. Dr. Arnold Windeler
Rekursive Normenbildung in der Energiewende. Zum Wandel der Energieversorgung [15], gefördert durch die DFG
Entrepreneurial Group Dynamics [16]
Freigeist- Fellowship,
gefördert durch die VolkswagenStiftung
DFG-Netzwerk: "Venturing together! Cross-disciplinary network
on the microdynamics, activities and development of entrepreneurial
groups" [17]
Gefördert durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Solidarität mit Solo-Selbständigen: Ambivalenzen der Soforthilfen
[18]
Gefördert: Berlin University Alliance
Wegwerfgesellschaft und Wegwerfkulturen: Bestandsaufnahme und Bewertung [19], gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung, Prof. Dr. Nina Baur
Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability (GCSMUS) [20], gefördert duch den DAAD
Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei
teilweiser Erwerbsminderung. Eine Typologie der Arbeitsbeziehungen
zwischen Arbeitgebern und gesundheitlich beeinträchtigten Personen
(ERMTYP [21]),
gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung
Waren und Wissen - Raumwissen von Konsumenten und Produzenten
[22]
Teilprojekt des SFB 1265 gefördert duch die DFG
Augmented Reality-unterstützte ubiquitäre Interaktion mit Hilfe ringbasierter Gestenerkennung“ (UbiAct) [23], gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie, Prof. Dr. Martina Löw
Wissen in der projekt- und prozessorientierten Planung: IBA Basel als Planungslabor [24], gefördert duch die DFG
Smart cities - Alltagshandlungen in digitalisierten Lebensräumen
[25]
Teilprojekt im SFB 1265 Gefördert durch die DFG
Sonderforschungsbereich: Re-Figuration von Räumen (SFB1265) [26], gefördert durch die DFG
Lehrgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
Nichtregierungsorganisationen - Strategien
räumlicher Ordnungsbildung [27]
Teilprojekt im SFB 1265
gefördert durch die DFG
Biographien der Mittelschichten: Raumbezüge im Wandel des Lebens
[28]
Teilprojekt im SFB 1265 gefördert durch die
DFG
Fachgebiet Soziologie der Politik, Prof. Dr. Jan-Peter Voß
Doing Mini-Publics - Translokation von Politik
[29]
Teilprojekt im SFB 1265 gefördert durch die DFG
Schmeck! Qualitativ-sensorische ‚citizen science‘ zur Praxis
und Ästhetik des Essen
[30]Interne Forschungsförderung der
TU Berlin
Fachgebiet Digitalisierung der Arbeitswelt
Spielt die Makro-Ebene eine
Rolle? Eine vergleichende Analyse von Institutionengefügen und
Gigwork-Plattformen in Ländern der EU-28 [31], gefördert duch die
DFG
n_Lehre/kolloquium.jpg
ums/Forschungswerkstatt-WiSe-2019-4.pdf
IF-KolloquiumsplakatWS2019-20.pdf
KolloquiumOrganisationsSozWiSe1920.pdf
eter/de/font5/maxhilfe/
nde_forschungsprojekte/avida/
de_forschungsprojekte/zentren_der_koordination/
nde_forschungsprojekte/social_distancing_und_neue_raumf
ormen_der_interaktion/
ts/socorob/parameter/de/
ekte/synthmeth/
ekte/sigma_3d/
ekte/croga/
kte/lomus/
ekte/trawissddr/
daritaet_mit_solo_selbstaendigen_ambivalenzen_der_sofor
thilfen/
xceed/
ekte/arbeitsmarktintegration/
en/
te/ubiact
sprojekte/wissen_in_der_projekt_und_prozessorientierten
_planung_iba_basel_als_planungslabor/
sorganisationen/
r-mittelschichten/
lics/
k/
projekt/