Inhalt des Dokuments
Video-Labor
[1]
- © IfS TU Berlin
Das
Videoanalyse-Labor [2] dient der Verknüpfung von
Forschung und Lehre im Bereich der Videoanalyse als innovativem
Verfahren der qualitativen empirischen Sozialforschung. Es ist
vernetzt mit verschiedenen deutschen Forschergruppen sowie mit dem
King’s College London, der UCM Madrid, der Universität Luzern und
der NTNU Trondheim und ist eingebunden in die ESF-Initiative
EUROQUAL.
Netzwerk-Labor
Das Netzwerk-Labor [3] bietet Möglichkeiten für
Forschung und Lehre, soziale Beziehungsgeflechte mit Hilfe der
Netzwerkanalyse zu untersuchen. Netzwerkanalyse wird heute weltweit
zur Erklärung von Strukturen sozialer Systeme genutzt. Untersucht
werden Geflechte von sozialen Beziehungen zwischen Personen, Gruppen,
Organisationen, Nationalstaaten oder supra-nationalen Einheiten wie
der Europäischen Union. Ein besonderer Vorteil der Netzwerkanalyse
ist die Visualisierung von Strukturen und Beziehungsgeflechten.
Bei der Weiterentwicklung der Methoden ›Technografie‹ und ›Videografie‹ kooperieren wir unter anderem mit den Telekom-Labs,dem Innovationszentrum Human Centric Communication an der TU Berlin und den Media Labs an der Duke University inden USA.
meter/de/font4/minhilfe/
ungen/forschungspool/parameter/de/font4/minhilfe/